Dr. Katrin Heß - Ihre Kieferorthopädin in Dortmund

Feste Zahnspangen in Dortmund

Effektive Korrektur mit festen Zahnspangen

Eine feste Zahnspange setzen wir zur Korrektur mittlerer und schwerer Fehlstellungen ein. Eine feste Spange setzt sich aus mehreren Elementen zusammen: den Brackets, die wir auf die Zähne kleben, dem Behandlungsbogen, der an den Brackets befestigt ist und Metallbändern, die zur Verankerung um die Backenzähne gelegt werden. Diese Kombination ermöglicht eine präzise Zahnbewegung und sorgt für nachhaltige Ergebnisse, die das Lächeln Ihres Kindes langfristig verbessern.

Jetzt Termin anfragen
Rhino-KFO Dortmund Behandlungsraum

Sanfte & Unauffällige Kieferorthopädie in Dortmund

Für eine schonende und ästhetische Zahnkorrektur bieten wir Ihnen neben Metallbrackets auch selbstligierende zahnfarbene Keramikbrackets, deutlich kleinere rhodinierte Minibrackets oder von außen nicht sichtbare Lingualbrackets:

Selbstligierende Brackets (Metall, Keramik)

Selbstligierende Brackets benötigen keine Verbindungselemente (Ligaturen) − also Drähte oder Gummis – um den Behandlungsdraht zu fixieren. Stattdessen ermöglicht ein spezieller Mechanismus, den Behandlungsdraht einfach einzusetzen oder zu wechseln. Die selbstligierenden Brackets sind aus zahnfarbener, lichtdurchlässiger Keramik erhältlich und damit auf den Zähnen kaum zu erkennen. Sie bedecken zudem nur einen geringen Bereich der Zahnoberfläche. Auf diese Weise erleichtern sie die Zahnpflege und die Zahnspange wirkt dezenter.

Lingualbrackets (WIN, Incognito™)

Im Gegensatz zur klassischen Zahnspange werden die Brackets und der Behandlungsbogen bei der Lingualtechnik auf der Innenseite der Zähne (zungenseitig = lingual) befestigt. Auf diese Weise ist die Zahnspange von außen nicht zu sehen – die kieferorthopädische Behandlung verläuft nahezu unsichtbar.

Selbstligierende rhodinierte Minibrackets

Die rhodinierten Minibrackets sind sehr klein, sind heller in der Wahrnehmung und bedecken nur einen geringen Bereich der Zahnoberfläche. Sie sind weniger auffällig und lassen sich besser reinigen. Minibrackets können zudem die Behandlung bei einem tiefen Biss erleichtern.

Bei vielen Zahn- und Kieferfehlstellungen können transparente Zahnschienen eine unauffällige Alternative zur Metallzahnspange sein. Gerne beraten wir Sie jederzeit über die individuellen Behandlungsmöglichkeiten Ihres Kindes in unserer Praxis.

Rhino-KFO Dortmund Behandlungszimmer

Exzellente Kieferorthopädie Rhino-KFO in Dortmund

Bei Rhino-KFO profitieren Sie und Ihr Kind von zahlreichen Vorteilen. Unsere Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Dr. Katrin Heß und unser gesamtes Praxisteam verfügen über langjährige Erfahrung und bieten eine individuelle Beratung und Betreuung, die auf die speziellen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt ist. Wir setzen auf moderne Technologien und fortschrittliche Behandlungsmethoden, um die besten Ergebnisse bei der Zahnkorrektur zu erzielen. Zudem verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte berücksichtigt. Unser Ziel ist es, ein optimales Ergebnis für Ihr Kind zu erzielen, das sowohl die Zahngesundheit als auch das Aussehen verbessert.

 

Jetzt Wunschtermin anfragen

Häufig gestellte Fragen zu festen Zahnspangen

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine kieferorthopädische Behandlung mit einer festen Spange?

Wir empfehlen eine Behandlung mit einer festen Zahnspangen in der Regel zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr. In diesem Alter sind die bleibenden Zähne meist vollständig durchgebrochen und das Kieferwachstum kann noch optimal genutzt werden, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Eine frühzeitige Untersuchung in unserer Praxis hilft, den besten Zeitpunkt für den Behandlungsbeginn zu bestimmen.

Wie lange dauert die Behandlung?

Die Dauer der Behandlung mit festen Zahnspangen variiert je nach Art und Schweregrad der Zahnfehlstellung. Im Durchschnitt dauert die Behandlung etwa 1,5 bis 3 Jahre. Während der Behandlung finden regelmäßige Kontrolltermine in unserer Praxis statt. Diese sind wichtig, um den Fortschritt zu überwachen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Zu Beginn der kieferorthopädischen Behandlung und nach Anpassungen der festen Zahnspange kann es zu leichten Schmerzen oder einem Druckgefühl kommen. Diese Beschwerden sind normalerweise nur vorübergehend und klingen nach ein paar Tagen wieder ab. Schmerzmittel und weiche Nahrungsmittel können in dieser Zeit helfen, den Komfort zu erhöhen.

Wie hoch sind die Kosten für eine feste Zahnspange?

Die Kosten für eine feste Zahnspange können stark variieren und hängen von der Schwere der Zahnfehlstellung, der Dauer der Behandlung und den verwendeten Materialien ab. In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Es können jedoch zusätzliche Kosten für spezielle Materialien oder besondere kieferorthopädische Behandlungsmethoden anfallen, die nicht von der Krankenkasse abgedeckt werden. Eine detaillierte Kostenaufstellung erhalten Sie von uns bei einem gemeinsamen persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis in Dortmund.

Wie oft muss man eine feste Zahnspange wechseln?

Eine feste Zahnspange wird in der Regel nicht vollständig gewechselt, sondern wird während der gesamten Behandlungsdauer regelmäßig angepasst. Brackets und Drähte werden bei den Kontrollterminen in unserer Praxis überprüft und bei Bedarf ausgetauscht oder ersetzt, um den Behandlungsfortschritt zu optimieren.

Cookies and services

Unsere Webseite sammelt u.U. Infos zu folgenden Zwecken:

Technische Cookies für die Seiten-Kernfunktion

Mehr: