Kieferorthopädische Behandlungen sind bei Erwachsenen längst keine Seltenheit mehr. Im Gegensatz zur Behandlung bei Kindern ist die Korrektur von Kieferfehlstellungen aber nur noch sehr beschränkt möglich. Die Behandlung von Zahnfehlstellungen ist mit modernen Methoden der Kieferorthopädie jedoch möglich und weit verbreitet.
Um eine Fehlstellung der Zähne bei Erwachsenen zu korrigieren, reichen in den meisten Fällen feste Zahnspangen, Aligner oder herausnehmbare Spangen aus. Der Zahnhalteapparat, der die Zähne im Kiefer verankert, ist bei Erwachsenen weniger flexibel, da das Knochenwachstum bereits abgeschlossen ist. Die Zähne lassen sich daher nur langsamer bewegen.
Bevor wir mit Ihrer kieferorthopädischen Behandlung starten, führen wir zuerst eine umfangreiche Diagnose in unserer Praxis durch.
Beratungstermin vereinbarenMit Blick auf Alltags- und Berufsleben bevorzugen die meisten Erwachsenen unauffällige Zahnschienen oder Zahnspangen. Wir bieten Ihnen in unserer Praxis in Dortmund verschiedene Möglichkeiten, die Ihre Zähne nahezu unsichtbar „gerade rücken“. Dabei liegt der Schwerpunkt auf modernen, unauffälligen Methoden, die das Aussehen möglichst wenig beeinträchtigen. Mit diesen etablierten Methoden können Sie auch während des Behandlungszeitraums unbeschwert lachen und erleben keine Einschränkungen in Ihrem Alltag:
Die parodontologische Kieferorthopädie ergänzt die Parodontitisbehandlung bei Ihrem Zahnarzt. Begleiterscheinungen dieser Erkrankung können zu weit herausgewachsene, gegeneinander verschobene Zähne oder Zahnlücken sein − im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie werden die Fehlstellungen korrigiert. Auf diese Weise werden Schmutznischen beseitigt, die Zahnpflege erleichtert und das Risiko für Entzündungen gesenkt.
Verschiedene Faktoren erschweren eine Versorgung mit Zahnersatz: Gekippte oder gedrehte Zähne beispielsweise sind meist als Pfeilerzähne – beispielsweise für eine Brücke – ungeeignet und müssen vorab aufgerichtet werden. Eine Zahnlücke führt unter Umständen dazu, dass der Zahn im Gegenkiefer zu weit herauswächst. Bevor ein Zahnersatz eingesetzt wird, muss zunächst der Zahn in den Kiefer zurückbewegt werden.
Für eine solche präprothetische Behandlung arbeiten wir eng mit Ihrem Zahnarzt zusammen: Wir machen die „Vorarbeit“ und beheben die Fehlstellung, Ihr Zahnarzt führt die Zahnersatzversorgung durch.
Für eine kieferorthopädische Behandlung ist es nie zu spät. Um die Therapie auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen zu können, führen wir zuerst eine umfangreiche Diagnose in unserer Praxis durch. Neben der Erstuntersuchung erstellen wir hier auch Röntgenaufnahmen und Fotoanalysen. Im Anschluss wird der Befund gemeinsam mit Ihnen besprochen und wir zeigen Ihnen auf, welche Behandlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.
Um mit einer kieferorthopädischen Behandlung starten zu können, müssen gewisse Voraussetzungen gegeben sein. Die Zähne sollten gesund und kariesfrei sein. Auch während einer Parodontitis werden keine kieferorthopädischen Maßnahmen durchgeführt, da diese den Kieferknochen zusätzlich belasten. Auch Zahnersatz, wie die Neuanfertigung von Kronen, Brücken oder Prothesen, sollten erst nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung durchgeführt werden.
Die kieferorthopädische Behandlung dauert bei Erwachsenen in der Regel etwas länger als bei Kindern. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 18 – 36 Monate.
Erwachsene müssen die Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung in der Regel selbst tragen. In Ausnahmefällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für kieferorthopädische Behandlungen bei Erwachsenen, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt.
In der Regel werden bei Erwachsenen feste Zahnspangen oder unsichtbare Zahnschienen (Aligner) verwendet. Je nach Befund der Diagnose kann die Behandlung auch mit Non-Compliance-Geräten erfolgen.